12 von 12: April 2025 - Ostern steht vor der Tür
- ede-line
- vor 2 Tagen
- 6 Min. Lesezeit
Es ist wieder soweit der 12. des Monats - Zeit für die Bloggerchallenge "12 von 12" von "Draußen nur Kännchen" und wieder Zeit für einen Einblick in meinen Alltag. In einer Woche ist es wieder soweit und Ostern steht vor der Tür. Durch die Aktion "12 von 12" wird einen doch immer wieder bewusst gemacht, wie schnell so ein Monat vorüberzieht. Fasching ist vorrüber, der Frühling hat nun endlich begonnen und Ostern steht nun an. Heute ist Palmsonntag. An diesem Tag kam Jesus Christus mit seinem Esel in Jerusalem an. Die Menschen begrüßten und bejubelten ihn mit Palmzweigen; daher der Name "Palmsonntag". Palmsonntag ist somit ein wichtiger Tag im christlichen Kalender, der den Übergang zu den Ereignissen der Karwoche und schließlich zu Ostern markiert. Doch heute soll es nicht um Palmsonntag gehen, sondern um meinen gestrigen Tag, den 12.04.2025, und was ich da so erlebt habe. Es war ein schöner Tag! Doch dazu gleich mehr; zuvor möchte ich noch kurz aufmerksam machen, dass es auf meinem Blog nun auch eine Blogparade gibt, die lautet: (Frühjahrs-)Müdigkeit entgegenwirken - Was tust Du gegen Müdigkeit? - Du möchtest gern mehr darüber erfahren oder sogar mitmachen, dann klicke gerne hier. Über Deine Teilnahme würde ich mich freuen. Nun aber zu meinem heutigen "12 von 12".

Mein Überblick über meinen heutigen Beitrag:
12 von 12 - Mein gestriger Tag in 12 Bildern
Von Osterbräuchen und Osterliedern
12 von 12 - Mein gestriger Tag in 12 Bildern
Gestern hatte ich mich mit Freunden getroffen zu einem Osterfrühstück/-brunch. Da wir alle zu den Ostertagen bei der Familie sind, haben wir dies schon dieses Wochenende veranstaltet. Letztes Jahr zu meinem Geburtstag hatte ich eine kleine Feier auf dem Leipziger WGT gemacht mit Freunden. Es war ein sehr schöner Tag gewesen und auch wenn sich nicht alle meiner Freunde untereinander kannten, hatten sich alle gut miteinander verstanden und so sind alle irgendwie in Verbindung geblieben und so entstand das gestrige Treffen, sozusagen ein Wiedersehen mit (fast) allen. Wir waren Brunchen im Restaurant und Café "Barfusz" und im Anschluss noch gemeinsam ein wenig durch die Stadt bummeln, Eis essen und machten einen "Osterspaziergang" im Johanna-/Clara-Zetkin-Park; da das Wetter so schön war. Da nicht alle aus Leipzig kommen, ging es danach wieder nach Hause.







Ich ging noch einkaufen; hatte mich um die Wäsche gekümmert und tat den Abend ausklingen bei einem Glas Wein und hatte meine Osterpyramide eingeweiht und das erste Mal diesen Jahres angezündet.





Von Osterbräuchen und Osterliedern
Der Osterbrunch oder auch Osterfrühstück ist allgemein schon auch bei uns eine Tradition zum Osterfest geworden - doch nicht nur in meiner Familie hat der Osterbrunch seine Tradition, sondern auch in vielen weiteren Familien, aber auch andere interessante Bräuche werden immer wieder gern zum Osterfest zelebriert ...
Osterbrunch
Eine weitverbreitete Tradition zum Osterfest ist der Osterbrunch bzw. ein lang ausgedehntes Osterfrühstück. Insbesondere wird dies gern von Familien am Ostersonntag zelebriert (es ist jedoch an jedem anderen Tag auch möglich). Die Tradition ist entstanden, da die Fastenzeit der Christen nun vorüber ist und diese nun wieder alles essen können, was sie möchten. Den Osterbrunch kann man entweder selbst kreieren oder man lässt sich mal verwöhnen und geht mit der Familie genüsslich brunchen im Restaurant oder Café.
Osterfeuer
Der Brauch des Osterfeuers hat sowohl einen christlichen als auch einen heidnischen Hintergrund. Nach christlichem Glauben steht das Osterfeuer für die Auferstehung Jesu. Allerdings ursprünglich ist es wie schon erwähnt eine heidnische Tradition - Mit diesem Osterbrauch soll der Winter vertrieben und die Asche des Feuers über die Felder gestreut werden, um die Erntezeit einzuläuten.
Osterwasser
Das geheimnisvolle Osterwasser schöpfen, ist ein Brauch, der vielleicht nicht jeden bekannt ist, da er ein sorbischer Brauch ist. Die Sorben sind eine westslawische Minderheit, die in der Lausitz leben und ihre eigenen Traditionen auch pflegen, u.a. haben sie auch zahlreiche schöne Osterbräuche. Von der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag holen junge Frauen mit einem Tonkrug Wasser aus dem Bach oder Fluss ihrer Nähe und kehren damit nach Hause. Dabei dürfen die Frauen nicht sprechen und lachen sowie darf kein Tropfen verschüttet werden. Das Wasser steht für ewige Schönheit und Jugend sowie für Fruchtbarkeit. Heute wird dieser Brauch kaum noch zelebriert. Allerdings werden insbesondere in den Orten der Lausitz die Brunnen österlich geschmückt, die damit an den Brauch erinnern.
Osterhase und Ostereier
Besonders für Kinder ist Ostern immer wieder ein schönes Fest, worauf sie sich schon Tage zuvor freuen. Denn zu Ostern kommt der Osterhase und versteckt allerlei schöne Dinge u.a. Süßigkeiten und Ostereier für die Kleinsten. Diese müssen dann die Überraschungen suchen im Garten oder Zuhause. Zudem ist es auch zur Tradition geworden Ostereier vor Ostern zu bemalen und Ostereier an Zweige zu hängen.
Osterreiten
Auch das Osterreiten ist eine sorbische Ostertradition. Bei dieser sorbischen Tradition handelt es sich um eine Prozession, also einen feierlichen Umzug, bei der die Auferstehung Jesu verkündet wird. Indem die Reiter von Ort zu Ort reiten und singen sowie somit die frohe Botschaft verkünden. Zu diesem feierlichen Anlass sind sowohl die Reiter als auch die Pferde festlich geschmückt. Eine sehr schöne Tradition, die es sich lohnt mal anzusehen, wenn man in der Lausitz zu Besuch ist zum Osterfest. Noch mehr über sächsische und sorbische Ostertradition werde ich noch mal in einem Extrabeitrag berichten.

Zahlreiche Osterbräuche haben sich über die Jahre durchgesetzt und es kommen auch immer mehr hinzu hat man das Gefühl; sogar Osterkalender (so eine Art Adventskalender nur für Ostern) gibt es heute schon u.v.m. - doch was mir oft zum Osterfest fehlt ist die Musik. Zum Osterreiten tun die Reiter auf Ihren Pferden christliche Lieder singen, aber sonst - dass im Radio oder im Einkaufsladen ein "Last Easter" erklingt, kennt man zu Ostern nicht. Es gibt auch kaum Künstler oder Musiker die ein Osteralbum aufgenommen haben. Über das Thema Warum es keine Lieder zu Ostern gibt und ob es sie vielleicht doch gibt - darüber habe ich schon mal einen Beitrag geschrieben. Zum Beitrag kommst Du, wenn Du hier klickst.
Wer aber zu Ostern auf Musik nicht verzichten möchte, habe ich hier eine kleine Playxlist mit aktuellen Hits und frühlingshaften Liedern zusammengestellt.
Die Playlist - LISTEN:
Antonio Vivaldi "Frühling"
Ein Bisschen Verliebt - Laura & Mark
Beatrice Egli - Hör nie auf damit
Teddy Swims - Bad Dreams
Kygo, OneRepublic - Chasing Paradise
Sabrina Carpenter - Espresso
Andrea Berg - Simsalabim
Fantasy - Heartbreaker
"Es liegt was in der Luft" - ein Frühlingssong vom legendären Peter Alexander
David Guetta & OneRepublic - I Don't Wanna Wait
Sarah Connor - Heut’ ist alles gut
Justin Timberlake - Selfish
Shirin David feat. Sampagne - It Girl
Helene Fischer, Florian Silbereisen - Schau Mal Herein
Maite Kelly - Der Mann an der Geige
Shirin David - Bauch Beine Po
Rolf Zuckowski | Immer wieder kommt ein neuer Frühling
Wie sah Dein 12.04.2025 aus? Welche Osterbräuche kennst Du und sind bei Dir Tradition?
Noch mehr Eindrücke von anderen Bloggern zum 12.04. findest Du auf dem Blog von "Draußen nur Kännchen!".
Zu meinen "12 von 12" - Beiträgen kommst Du, wenn Du hier klickst.
Warum ist Musik gesund? - Musik ist nicht nur ein persönlicher Gesundheitsbooster, sondern auch zahlreiche Studien besagen, das Musik nicht nur glücklich sondern auch gesund macht, unser Schmerzempfinden verringert und uns vor Krankheiten schützt. Musikalische Klänge wirken auf unser limbisches System ein; dass für unsere Emotionen und das Schmerzempfinden verantwortlich ist. Bei harmonischen musikalischen Klängen tun wir das schmerzkontrollierende Betaendorphin ausschütten - dies tut das "Belohnungssystem" aktivieren und es kommt somit zur einer Ausschüttung von den Hormonen Endorphine und Noradrenalin. Letztere tut die Konzentration des Stresshormones Cortisol verringern. Musik wir als therapeutische Maßnahme eingesetzt in der Schmerztherapie, Psychatrie, sowie auch bei Komapatienten und Demenzkranken, da Musik auch eng mit Erinnerungen verknüpft ist und unser Langzeitgedächtnis aktiviert. Musik beeinflusst unsere Atemfrequenz, den Blutdruck, sowie unsere Muskelspannung und den Hormonhaushalt. Zudem beruhigt sie, baut Stress ab, weckt Erinnerungen und kann sogar Schmerzen lindern. Quelle:https://www.hannoversche.de/wissenswert/einfluss-musik-wohlbefinden#:~:text=Musik%20hat%20einen%20Einfluss%20auf,wachrufen%20und%20sogar%20Schmerzen%20lindern. |
READ:
Du möchtest mehr von mir lesen, dann abonniere mich. Scrolle dafür nach unten.
Das sieht nach einem richtig schönen Tag mit ganz vielen Leckereien aus!
Deine Osterpyramide ist ja goldig, bis dato wusste ich noch nicht mal, dass es sowas auch für Ostern gibt. :) Liebe Grüße,
Katja
Das Wetter ist jetzt schon so schön, da kann man sich wirklich ein Eis in der Sonne gönnen. Ich wünsche dir schöne Ostern. LG Romy
Hallo Edeline, ich habe den Beitrag bei trusted-blogs.com entdeckt: Danke, dass die Leserinnen & Leser deinen Content auch dort finden können. Ich werde den Artikel auch über die Social-Media-Kanäle von trusted blogs weiterempfehlen.
Liebe Grüße,
Eddy